Moshi Moshi #rezension

Konnichiwa allerseits! Gerne möchte ich euch eines meiner absoluten Lieblingsbücher vorstellen: Moshi Moshi (2015) von Yoshimoto Banana, erschienen beim Diogenes Verlag.
Japan steht seit einigen Jahren auf meiner Bucket List von Reisezielen und das nicht nur wegen dem Anime Pokémon. Die Leute, ihre Kultur, Kunst und Literatur faszinieren mich und ich möchte dieses Land gerne näher kennenlernen und in eine völlig fremde Welt eintauchen. Deshalb habe ich mich vor einigen Monaten entschieden, Klassiker der östlichen Literatur zu lesen und mir ein Bild vom Land der aufgehenden Sonne zu machen. Was eignet sich da besser, als die Geschichten von Yoshimoto Banana? Übrigens: Banana ist nur ihr Künstlername, richtig heisst die Dame Yoshimoto Mahoko.

moshimoshiMoshi Moshi erzählt die Geschichte von Yotchan. Die junge Frau versucht gemeinsam mit ihrer Mutter den Selbstmord ihres Vaters zu verarbeiten. Dies geschieht in einer quirligen WG-Wohnung in Tokios Kunst- und Szenenviertel Shimokitazawa. Yoshimoto entführt uns in eine uns oft unbekannte Welt. Sie bietet uns Einblicke in die japanische Kultur und lässt uns mit ihren wunderbaren Beschreibungen durch die Strassen Tokios schlendern. Wir sind hautnah dabei und erleben Yotchans Kummer, Trauer, aber auch Hoffnung.

In Yoshimotos Büchern passiert nie wirklich viel. Es sind einfache Handlungsstränge, die sich oft mit dem Thema Leben und Tod auseinandersetzen. Dennoch berühren ihre Geschichten und wecken unser Interesse für den Osten, mir erging es jedenfalls so. Ihr Schreibstil ist fliessend, bestückt mit wundervollen Beschreibungen und einer eindrucksvollen Wortwahl.

Moshi Moshi (mit diesen Worten nimmt man in Japan den Telefonhörer ab) erhält von mir fünf von fünf Sternen und ich empfehle es allen, die gerne ein Buch lesen möchten, welches mit Worten und Sätzen spielt und aus ihnen ein Kunstwerk erschafft.

Zu kaufen gibt es die Geschichte hier.

Bildquelle: http://www.orellfuessli.ch

#buchrezension

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s