Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten #rezension #wissenschaft

Liebe Bücherfreunde,

heute gibt es mal keine Romanrezension, sondern meine Meinung zu einem wissenschaftlichen Arbeitsbuch von Matthias Karmasin und Rainer Ribing
(2017, Uni-Taschenbücher). Dies ist der erste Ratgeber, den ich von Anfang bis Ende gelesen habe und von welchem ich wirklich profitieren konnte.

gwt
Ich mochte die Serie schon immer. Kurz und prägnant werden die wichtigsten Inhalte zu einem Themengebiet präsentiert. Um meine Dissertation wieder mit mehr Motivation in Angriff zu nehmen, entschied ich mich für eine etwas kürzere Lektüre mit vielen Ratschlägen, Tipps und Tricks. In mehreren Kapiteln versuchen die Autoren dem Leser den Aufbau, die Zitierweise und die Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit näher zu bringen. Die Seiten sind gespickt mit hilfreichen Links zu Datenbanken, Screenshots und Checklisten, die die Vorbereitungen für eine solch grosse Aufgabe vereinfachen.

Durch spannende Einblicke, eine klare Struktur und Reihenfolge der Themen und viele Beispiele konnte ich Neues dazu lernen und habe mir die wichtigsten Punkte in einem Heft notiert, damit ich meinem Doktorvater auch diverse Vorschläge unterbreiten kann und, was die Kommunikation zwischen Betreuer und Doktorand angeht, weiss, wie man richtig vorgeht.

Das Buch empfehle ich allen, die noch ganz am Anfang ihrer Arbeit stehen, die vielleicht noch recherchieren und das Konzept austüfteln. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Einstieg (fast) problemlos (ja, man muss auch Lust dazu haben und nicht nur prokrastinieren, wie es bei mir der Fall war).

Von mir erhält das Arbeitsbuch 5/5 Punkten, da die Methoden auf alle Forschungsbereiche angewandt werden können. Das Buch gibt es hier.

Alles Liebe,
Eure Melanie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s